Lackierte SLS- Bauteile

"Was wir machen, sieht man. Spürt man. Und manchmal – glänzt es auch."

Mit der neuen Lackierkabine bei MAKRA PRO haben wir die Kontrolle über Oberfläche, Glanzgrad und Finish vollständig übernommen.
Ob Hochglanz, Seiden- oder Halbmatt – unsere Bauteile erreichen damit nicht nur technische, sondern auch visuelle Exzellenz.

Das Projekt mit BRABUS wurde zum idealen Anlass, diese Möglichkeiten unter Beweis zu stellen:
Ein Bauteil, das nicht nur funktional und präzise gefertigt ist, sondern zugleich die ganze Bandbreite unserer Oberflächenveredelung sichtbar macht.

Als BRABUS das erste Mal unseren neuen Standort in Schlüsselfeld besuchte, war schnell klar:
Wir wollten mehr als nur eine Geste. Wir wollten etwas entwickeln, das zeigt, was uns antreibt und wozu wir in der Lage sind.

In nur vier Tagen entstand eine Designlampe, die schlicht wirkt und doch viel erzählt:
über Materialverständnis, Fertigungskompetenz und Veredelung im 3D-Druck.

Die Idee: unsere Stärken in einem einzigen Bauteil sichtbar machen.
Nicht durch Masse oder Komplexität, sondern durch die präzise Verbindung von Technik und Ästhetik.

Dazu setzten wir auf ein ikonisches BRABUS-Muster:
eine perforierte Struktur mit Dreiecksform, die wir dreidimensional interpretierten – inspiriert von Mesh-Konstruktionen, technisch gedacht, mit Designanspruch umgesetzt.

Gefertigt wurde das Bauteil im SLS-Verfahren, bekannt für seine Festigkeit und charakteristisch raue Oberfläche – eine Textur, die wir bewusst im Design berücksichtigt haben.

Doch damit war es nicht getan. Denn unser Ziel war, zu zeigen, was mit Nachbearbeitung möglich ist:
Wie aus einem funktionalen Rohteil ein hochwertiges Designobjekt entsteht.

Wir kombinierten SLS, FFF und SLA – jede Technologie mit eigener Oberflächenqualität.
SLA liefert Glätte, FFF und SLS bringen Struktur – aber keinen Glanz.

Genau hier setzt unsere Oberflächenveredelung an.

Die Bauteile wurden geschliffen, gefüllt, erneut geschliffen, lackiert und schließlich mit einem Klarlack in tiefem Hochglanz-Schwarz veredelt.
Der Auftrag erfolgte per Lackierpistole – in handwerklicher Präzision, wie man sie eher aus dem Fahrzeuglack kennt als aus der additiven Fertigung.

Das Ergebnis ist eine Oberfläche, die die ursprüngliche Struktur respektiert und gleichzeitig neue visuelle Tiefe schafft.
Die Kombination aus edler Haptik und spiegelndem Finish erzeugt einen Kontrast, der luxuriös wirkt und die Veredelungsfähigkeit unserer Fertigung sichtbar macht.

Kein Serienprodukt – aber sinnbildlich für das, was wir tun:

Aus Rohformen Charakter machen.
Denn Oberfläche ist kein Kompromiss, sondern Gestaltung.